
Dies ist ein Kurs in der vhs.Cloud!
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung kennen:
geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen
Kennzeichen und Stilmittel.
Anhand von Beispielen bekommen Sie ein Gefühl für den Charakter eines gelungenen Haiku, den formalen Aufbau, das Spiel der Assoziationen, die Bedeutung der Jahreszeitwörter etc. Das theoretische Grundwissen vermittelt Ihnen ein pdf-Dokument mit einer Vielzahl an Beispielen. Im Anschluss bearbeiten Sie die zugehörigen Übungen, verfassen
erste eigene Haiku und senden das Ganze zur Begutachtung an den Dozenten (vhs.cloud). Hierzu erhalten Sie innerhalb einer Woche ein qualifiziertes Feedback. Auf dieser Basis haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, die Thematik im direkten Austausch mit dem Dozenten (Videokonferenz im Rahmen der vhs.cloud) zu vertiefen.
Der Start ist jederzeit innerhalb des Wintersemesters 2019 individuell möglich.
Eine Woche nach Einsendung der Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch kann innerhalb des Semesters frei vereinbart werden.
Dauer: mind. 45 min selbstständiges Studium des Lehrmaterials (ca. 50 Seiten), mind. 45 min selbstständige Bearbeitung der Übungen, 30 min abschließender Austausch mit dem Dozenten (Videokonferenz)
Die Kursgebühren beinhalten Lehrmaterial als PDF-Dokument, erstes schriftliches Feedback zu den Voraussetzungen der Kursteilnahme (Internetzugang, Kamera, Software zur Anzeige von PDF-Dokumenten (z.B. AcrobatReader).
Interessiert? Weitere Informationen unter (06821) 202 566 oder E-Mail: vhs@nk-kultur.de